Writing in The Age of Google:
In meiner Zeit als Juniortexter musste ich Dutzende Versicherungsbroschüren texten. Produkt-Rückrufkostenversicherung, Berufsunfallversicherungen, PKV-Policen Folder und dann noch den Friseurbetriebshaftungsfolder. Das war nicht immer spaßig! Aber dabei habe ich Entscheidendes gelernt: wie man Texte strukturiert, wie Unterüberschriften (Sublines) von einem zum anderen leiten und Texte erst lesbar machen (Stichwort Bleiwüste) wie man Schlüsselbegriffe (Keywords) intelligent einsetzt, bzw. sie umschreibt und neu verknüpft.
All dies erfreut den Leser, macht ihn neugierig und hält ihn bei der Stange und - vor allem - das erkennt auch Madame Google und honoriert es als relevant.
Wenn ich textlichen Content neu schaffen muss, können Sie immer "unique content" erwarten. Nix 1:1 Abkopiertes. Heutzutage leider keine Selbstverständlichkeit.
In den meisten Fällen besteht schon Content, der aber oft hölzern formuliert oder schlecht strukturiert ist. In beiden Fällen ist also keine gute Lesbarkeit gegeben. Hier greife ich gerne ordnend ein und mache Ihnen und Google eine Freude.
Landing Pages sind ebenfalls eine effektive Methode, Ihren Webseiten Content relevant zu machen. Sie wirken wie ein Magnet, der genau die richtigen Teilchen (also Besucher) anzieht. Landing Pages werden der eigentlichen Website vorangestellt und geben Antworten auf die eingegebenen Keywords, behandeln sie thematisch. Sie sind eine Art Vorzimmer Ihres eigentlichen Webauftritts, ihr Content muss unique sein, auch wenn er auf der eigentlichen Website wieder aufgegriffen wird.
Meta Descriptions - kurz Meta genannt - erfreuen mein Texterherz besonders, weil man hier mit maximal 160 Zeichen zusammenfassen muss, um was es auf der Verlinkung geht – schön knackig, gerne ein bisschen werblich, aber immer informativ. Eine gute Meta ist wie eine seriöse Visitenkarte für Suchende, wie für Google.